Aktuelles

 Der nächste Stammtischvortrag

findet am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um ca. 16:00 Uhr, im Inselrestaurant Stade statt.

 

Wie befreit atmete alles auf, als die deutschen Truppen abzogen”.

Das Kriegsende 1945 im Stader Raum

 

(Dr. Henning K. Müller, Selsingen, für Dr. Michael Ehrhardt, Bremervörde)

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Zu zwei besonderen Vorträgen mit Orgelmusik in der St. Cosmae-Kirche laden die Kirchengemeinde St. Cosmae-Nicolai und der Stader Geschichts- und Heimatverein gemeinsam ein:

 

Foto: Martin Elsen

Eine der bedeutendsten Orgeln des 17. Jahrhunderts steht seit 350 Jahren in der Stader St. Cosmae-Kirche

 

Mittwoch, den 14. Mai 2025, um 19:30 Uhr, in der St. Cosmae-Kirche statt.

 

Zwischen Krieg und Frieden. Stade in den 1670er Jahren

 

(Vortrag von Dr. Beate-Christine Fiedler, Stade)

 

An der Orgel: Kreiskantor Thorsten Ahlrichs, Stade

 

 

Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr, in der St. Cosmae-Kirche statt.

 

Marschen und Metropolen: Orgelmusik im Wirkungsraum Arp Schnitgers

 

(Vortrag von Prof. Dr. Konrad Küster, Fahrdorf)

 

An der Orgel: Prof. Martin Böcker, Stade

 


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Seminarturnhalle Stade und der Stader Geschichts- und Heimatverein mit seiner Arbeitsgemeinschaft Archäologie zeigen in Kooperation mit dem Landschaftsverband Stade und dem Filmemacher Rainer Ludwigs anlässlich des 20jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Archäologie

 

den Film

 

"Menschen zwischen Elbe und Weser"

15 kurze filmische Einzelportraits von Menschen, die im Elbe-Weser-Dreieck leben und in der Region, aber auch weit darüber hinaus tätig sind, richten den Blick auf Geschichte und Zukunft, auf Kultur und Wissenschaft, auf Politik und Gesellschaft, verdichten sich im Gesamtbild zu einer Momentaufnahme unserer Zeit. Rainer Ludwigs hat die Menschen in diesem Film an ihren Wirkungsstätten aufgesucht und porträtiert. Die Interviews sind mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen verflochten, die die überwältigende Schönheit des Elbe-Weser-Dreiecks erspüren.

 

Der Film (90 Minuten) wird am Mittwoch, den 25. Juni 2025, 18.30 Uhr in der Seminarturnhalle Stade, Seminarstraße 7 in Stade gezeigt. Der Eintritt kostet 7 Euro. Der Regisseur Rainer Ludwigs wird anwesend sein.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Das Stader Jahrbuch 2024 ist erschienen!

Die Vorstellung des Jahrbuchs fand am 24. Februar 2025 im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Stade statt.

 

Mitglieder des Stader Geschichts- und Heimatvereins erhalten den neuen Band mit der Post zugeschickt.

Im Buchhandel ist das Stader Jahrbuch 2024 für 15 Euro erhältlich.

 

Quelle: Stader Tageblatt, 21. Juni 2024

 

 

 

Quelle: Stader Tageblatt, 7. Dezember 2023

 

In Bezug auf den Abendvortrag vom 28.11.2023 von Dr. Rolf Schulte aus Ahrensburg mit dem Thema

Die Frau des Bürgermeisters sei auf einem Bock geflogen...

Hexenverfolgungen in Stade und Umgebung im 16. und 17. Jahrhundert

 

Der vierte und letzte Band der „Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser“ ist erschienen!

 

Das Buch ist im Buchhandel oder direkt über den Landschaftsverband Stade unter info@landschaftsverband-stade.de zu beziehen.

 

Weitere Informationen gibt es unter der Seite des Landschaftsverbands Stade.

 

Quelle: Stader Tageblatt, 19. Oktober 2023

Quelle: Stader Tageblatt 19. Juli 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

In der aktuellen Ausgabe des NLA Magazins ist ein interessantes Interview mit Thomas Fenner, dem Leiter der Arbeitsgemeinschaft Familienforschung des Stader Geschichts- und Heimatvereins, erschienen. Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich an jedem zweiten Donnerstag des Monats im Niedersächsischen Landesarchiv Stade.

 

Für alle Interessierten geht es hier zum Magazin.

 

Auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landesarchivs finden Sie noch weitere Ausgaben, welche als Download verfügbar sind.

 

 

 

 

 

Das Stader Jahrbuch 2022 ist erschienen! 

 

 

Mitglieder des Stader Geschichts- und Heimatvereins erhalten den neuen Band mit der Post zugeschickt.

Im Buchhandel ist das Stader Jahrbuch 2022 für 15 Euro erhältlich.

 

 

 

In der Kartenausstellung, die bis zum 22. Februar 2023 im Niedersächsischen Landesarchiv zu sehen war, wurde auch diese schöne Karte aus der Sammlung des Stader Geschichts- und Heimatvereins gezeigt.

Zu sehen sind die Stadt und Festung Stade mit den beeindruckenden Festungsanlagen und das Dorf Campe. Das in den 1750er Jahren errichtete Neue Werk südlich der Stadt ist heute verschwunden.

 

Quelle: NLA Stade, Dep. 10 Nr. 10013

 

Prof. Christoph Nonn aus Düsseldorf hält am 14. Juni 2022 einen Vortrag über die

Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871. Geschichte in Bildern

im Lesesaal der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs.

 

Hier zum Anschauen:

 

 

 

Dr. Niels Petersen aus Göttingen hält am 17. Mai 2022 einen Vortrag über die

Küstengesellschaft und Hafenstadt am Beispiel von Schiffern zur Hansezeit

im Lesesaal der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs.

 

Hier zum Anschauen:

 

 

 

 

Das Stader Jahrbuch 2021 ist erschienen!

 

V.l.n.r.: Bernhard Homa, Frank Auf dem Felde, Mirko Rechnitzer

V.l.n.r.: Bernhard Homa, Frank Auf dem Felde, Mirko Rechnitzer, Gudrun Fiedler


 

 

 

Dr. Carola S. Rudnik hält am 19. Oktober 2021 einen Vortrag über die Opfer des Lüneburger Patientenmordes 1941–1945 aus dem Elbe-Weser-Dreieck im Lesesaal der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs.

 

Hier zum Anschauen:

 

 

 

Ein kleiner Rückblick aus dem Vortrag:

 

120 Jahre Postkarte - am Beispiel von Freiburg/Elbe

(Jörg Petersen, Freiburg)

vom 3. März 2022

 

 

(Quelle: Jörg Petersen, Freiburg)

 

 

 

Dr. Dirk Schleinert aus Stralsund hält am 15. März 2022 einen Vortrag über die Schwedenzeit in Pommern im Lesesaal der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs.

 

Hier zum Anschauen: